Der Übergang vom Strauch zu einem Baum ist fließend, das heißt: einige Wildsträucher-Arten in der Liste können unter optimalen Bedingungen und ohne Pflegeschnitte auch eine baumartige Wuchsform und Höhe erreichen (z.B. Hainbuche, Eberesche, Kornelkirsche). Umgekehrt lässt sich durch regelmäßige Pflegeschnitte eine Baumart als Strauch zähmen. Abhängig von der Fläche und dem Ziel bei Neupflanzungen lassen sich natürlich auch einzelne Bäume mit Heckensträuchern kombinieren. Dabei sollte man beim Pflanzen bedenken, ob ein Baum nur eine maximale Höhe und Breite erreichen soll, damit er nicht übers Ziel hinaus schießt, oder ob er wachsen soll, wie er möchte.
- Acer campestre, Feldahorn – Foto fehlt, Blüten unscheinbar
- Amelanchier ovalis, Felsenbirne
- Berberis vulgaris, Gewöhnl. Sauerdorn
- Carpinus betulus, Hainbuche – Foto fehlt, Blüten unscheinbar
- Cornus mas, Kornelkirsche
- Corylus avellana, Haselnuss – Foto fehlt, Blüten unscheinbar
- Crataegus laevigata, Weißdorn, zweigriffelig
- Crataegus monogyna, Weißdorn, eingriffelig
- Euonymus europaeus, Europ. Pfaffenhütchen
- Frangula alnus, Faulbaum
- Ligustrum vulgare, Gewöhnl. Liguster
- Lonicera xylosteum, Rote / Gewöhnl. Heckenkirsche
- Mespilus germanica, Echte Mispel – sehr früh eingebürgert
- Rhamnus cathartica, Echter Kreuzdorn
- Rosa canina, Hunds-Rose
- Salix aurita, Öhrchen-Weide
- Sambucus nigra, Schwarzer Holunder
- Sorbus aucuparia, Eberesche / Vogelbeere
- Viburnum lantana, Wolliger Schneeball
- Viburnum opulus, Gewöhnlicher Schneeball
Die Galerie zeigt Blüten und Früchte überwiegend heimischer Wildsträucher, die groß genug sind, um sie als solche zu erkennen. Die Arten mit unscheinbaren Blüten fehlen, dafür stehen ALLE heimischen Straucharten in der Liste unterhalb der Galerie. Die Blüten vom Echten Kreuzdorn und vom Faulbaum werden gezeigt, obwohl sie ziemlich klein und unscheinbar sind. Ohne den Faulbaum gäbe es keine Zitronenfalter, seine Raupen ernähren sich von den Blättern.